Positionsanzeigen

Katalog herunterladen

Digitalanzeigen mit 1 oder mehreren Achsen finden ihre Hauptanwendung an handbedienten Werkzeugmaschinen. Beim Fräsen, Bohren oder Drehen unterstützen sie den Bediener optimal durch praxisgerechte Zyklen. Digitalanzeigen zeigen die jeweilige Position schnell und eindeutig an und ermöglichen somit eine deutliche Erhöhung der Arbeitsproduktivität.

Inkrementale Wegmesssysteme

Lineare Wegmesssysteme

Lineare Wegmesssysteme bis zu einer Messlänge von 3040 mm arbeiten nach dem optischen Durchlichtprinzip als Glasmaßstäbe. Der Lichtstrahl der IRED durchdringt das Strichgitter und eine Rasterscheibe und trifft dann auf die Fotodioden. Die Periode dieses Sinussignals entspricht hierbei dem graduierten Abstand.

Aufbau eines Maßstabs

Das Aluminiumprofil schützt das graduierte Glas. Die Gummidichtlippen schützen den Lesekopf bei seinen Bewegungen entlang des Profils gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Der Lesekopf und das graduierte Glas sind perfekt aufeinander abgestimmt, um die Position und die Bewegungen der Maschine präzise einzufangen und zu übertragen. Die Reibung zwischen dem Lesekopf und dem skalierten Maßstab ist minimal. Die optionalen Sperrluftanschlüsse an den beiden Endblöcken und am Lesekopf erhöhen den Schutz gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser.

Bei linearen Wegmesssystemen über 3040 mm Messlänge wird ein graduiertes Stahlband verwendet. Dieses arbeitet nach dem Auflichtverfahren. In diesem Fall wird das Prinzip der automatischen Bilderzeugung mittels Reflektierung von diffusem Licht auf einem Stahlband genutzt. Das Ablesesystem besteht aus einer LED als Beleuchtungsquelle des Stahlbands, einem Netz für die Bilderzeugung sowie einem speziell von Fagor Automation entwickelten und patentierten, monolithischen, lichtempfindlichen Sensorelement, das sich in der Bildebene befindet.

Drehgeber

Anwendbar als Messsensor für Drehbewegungen, Winkel, Geschwindigkeit und genauso als Linearbewegungen bei Montage an Kugelumlaufspindeln. Sie werden ebenso bei verschiedenen Maschinenkomponenten und Roboterapplikationen eingesetzt.

 

Elektrische Signale

Referenzsignal I0

Ein Referenzsignal besteht aus einer Spezialgravur, die beim Durchlaufen des Messsystems ein Impulssignal auslöst. Diese Referenzmarkierungen ermöglichen jederzeit das Überprüfen und Wiederfinden des Maschinen-Nullpunktes, insbesondere nach Einschalten der Maschine.

TTL SignalTTL Differenzial

Hierbei handelt es sich um Komplementärsignale gemäß EIA-Norm RS-422. Zusammen mit einem 120 Ω - Leitungsanschluss und Doppelkabeln mit Gesamtschirmung bietet dieses Merkmal eine optimierte Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Umgebungsstrahlung.

Vpp Signal 1 Vss Differenzial

Hierbei handelt es sich um komplementäre Sinussignale mit einem Differenzialwert von 1 Vss zentriert auf Vcc/2. Zusammen mit einem 120 Ω-Leitungsanschluss und Doppelkabeln mit Gesamtschirmung bietet dieses Merkmal eine optimierte Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Umgebungsstrahlung.

 

Unser Lieferant

  • Fagor