Die Hochleistungs-Sägebänder von Eberle sind Bimetallsägebänder in Erstausrüsterqualität aus Cobalt legiertem HSS – M 42. Sie eignen sich für alle, auch hochlegierte und schwer zerspanbare Stähle bis zu 1.400 N/mm² Festigkeit.
Auf modernen Bandsägemaschinen sollten nur Eberle duoflex M 42 zum Einsatz kommen. Der hohe Kobaltanteil von 8% und 10% Molybdän der HSS-Zahnspitze erlaubt eine Durchhärtung auf 67 bis 69 HRC. Ein hohes Maß an Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit wird bei gleichzeitigen beachtlichen Zerspanungsleistungen erreicht.
Zahnteilungsempfehlungen für Vollmaterial
Normal- und Hookzahn eignen sich gut für gleich bleibende Sägeaufgaben, sowie hochlegierte, zähe Stähle |
Die Kombiverzahnung vergrößert den Anwendungsbereich und reduziert Schwingungen |
||
Normalverzahnung |
Kombiverzahnung |
||
---|---|---|---|
bis 10 mm |
14 ZpZ |
Bis 25 mm |
10/14 ZpZ |
10 – 30 mm |
10 ZpZ |
15 – 40 mm |
8/12 ZpZ |
30 – 50 mm |
8 ZpZ |
25 – 50 mm |
6/10 ZpZ |
50 – 80 mm |
6 ZpZ |
35 – 70 mm |
5/8 ZpZ |
80 – 120 mm |
4 ZpZ |
40 – 90 mm |
5/6 ZpZ |
120 – 200 mm |
3 ZpZ |
50 – 120 mm |
4/6 ZpZ |
200 – 400 mm |
2 ZpZ |
80 – 180 mm |
3/4 ZpZ |
300 – 700 mm |
1,25 ZpZ |
130 – 350 mm |
2/3 ZpZ |
> 600 mm |
0,75 ZpZ |
150 – 500 mm |
1,5/2 ZpZ |
|
|
200 – 600 mm |
1,1/1, ZpZ |
|
|
> 500 mm |
0,75/1,25 ZpZ |
Zahnteilungsempfehlungen für Vollmaterial
Bei dünnwandigen Rohren (bis ca. 8mm Wandstärke) mögliche Zahnteilungen mit 0 Grad Spannwinkel verwenden |
||||||||||
Rohraußendurchmesser D [mm] |
20 |
40 |
60 |
80 |
100 |
120 |
150 |
200 |
300 |
500 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wandstärke S [mm] |
||||||||||
2 |
14 |
14 |
14 |
14 |
14 |
14 |
10/14 |
10/14 |
8/12 |
6/10 |
3 |
14 |
14 |
14 |
10/14 |
10/14 |
10/14 |
8/12 |
8/12 |
6/10 |
5/8 |
4 |
10/14 |
10/14 |
10/14 |
8/12 |
8/12 |
8/12 |
6/10 |
6/10 |
5/8 |
4/6 |
5 |
10/14 |
8/12 |
8/12 |
8/12 |
6/10 |
6/10 |
5/8 |
5/8 |
4/6* |
4/6* |
6 |
8/12 |
8/12 |
6/10 |
6/10 |
5/8 |
5/8 |
5/6 |
5/6 |
4/6* |
3/4* |
8 |
8/12 |
6/10 |
6/10 |
6/10 |
5/8 |
5/8 |
5/6 |
5/6 |
4/6* |
3/4* |
10 |
----- |
6/10 |
5/8 |
5/8 |
5/8 |
5/6 |
5/6 |
4/6* |
3/4* |
3/4* |
12 |
----- |
5/8 |
5/8 |
5/6 |
5/6 |
5/6 |
4/6* |
3/4* |
3/4* |
3/4* |
15 |
----- |
5/8 |
5/8 |
5/6 |
4/6* |
4/6* |
4/6* |
3/4* |
2/3 |
2/3 |
20 |
----- |
----- |
4/6* |
4/6* |
4/6* |
3/4* |
3/4* |
2/3 |
2/3 |
2/3 |
30 |
----- |
----- |
----- |
3/4* |
3/4* |
3/4* |
3/4* |
2/3 |
2/3 |
2/3 |
50 |
----- |
----- |
----- |
----- |
----- |
----- |
2/3 |
2/3 |
2/3 |
2/3 |
>50 |
----- |
----- |
----- |
----- |
----- |
----- |
----- |
1,5/2 |
1,5/2 |
1,5/2 |
Zahnteilung, Schnittgeschwindigkeit und Vorschub
Die Einstellung der richtigen Werte der genannten Faktoren ergibt die optimale Standfläche (Lebensdauer) eines Eberle Sägebandes
Einfahren eines neuen Bandes
Die Lebensdauer eines Sägebandes hängt ebenfalls von einem kontrollierten Einfahren des Bandes ab. Folgende Einfahrbedingungen haben sich als günstig gezeigt:
Nach Festlegen der normalen Schnittgeschwindigkeit und der richtigen Zähnezahl beginnt man mit der normalen Schnittgeschwindigkeit, jedoch mit nur 50% des normalen Vorschubes. Nach Zerspanen einer Fläche von etwa 400 – 600 cm² (ca. 20 x 30 cm oder 15 x 40 cm) kann langsam auf den normalen Vorschub hochgefahren werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.