Läppmaschinen (2)

Verfahrensmittel (5)

Dienstleistungen (3)

Zubehör Läppen (27)

Was ist Läppen?

Das Läppen zählt nach DIN 8589 zu den spanenden Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden. Im Gegensatz zum Honen und Schleifen ist das Läppen ein Produktions- bzw. Endbearbeitungsverfahren, das als Spanen mit losem, in einer Flüssigkeit oder Paste (Läppgemisch) verteilten Schleifpartikeln (Läppkorn) definiert ist.

Das Läppgemisch wird auf das das zu bearbeitende Werkstück aufgetragen und auf einem formübertragenden Gegenstück (Läppwerkzeug) bei möglichst ungerichteten Schneidbahnen der einzelnen Körner geführt.

Das Feinstbearbeitungsverfahren Läppen besteht meist, je nach gewünschter Oberfläche, aus dem Abtragsschleifen (Abtragsraten ca. 3-20 µm/min) und einem darauf folgenden Polierprozess (Abtragsraten ca. 2- 10 µm/min). Beim Vorläppen wird bei vergleichsweiser hoher Zerspanleistung und gleichzeitig guter Oberflächenqualität eine sehr genaue Maß- und Formtoleranz erreicht. Das Ergebnis sind Bauteile mit absoluter Ebenheit, Planparallelität und Maßhaltigkeit im µm-Bereich. Beim anschließenden Polieren werden höchste Oberflächengüten bis zum Spiegelglanz erreicht.

Die Oberfläche geläppter Bauteile erscheint durch die die ausschließlich ungerichteten Bearbeitungsspuren mattglänzend.

Durch das Läppen können nahezu alle festen Werkstoffe wie Metalle aber auch Kunstharz, Keramik oder Glas bearbeitet werden.

Die durch das Läppen zu bearbeitenden Werkstücke sind meist flach. Wie beim Honen (für Bohrungen) können durch dieses Feinbearbeitungsverfahren höchste Ansprüche an die Qualität eines Werkstücks prozessicher erreicht werden.

Diese 5 Eigenschaften heben das Läppen von anderen Fertigungsverfahren ab:

  • Die meisten Werkstücke können ohne Einspannung bearbeitet werden
  • Filigranste Bauteile ab einer minimalen Dicke von 0,06 mm können bearbeitet werden
  • Präzise Formgenauigkeiten kleiner als 0,5 µm und Rautiefen kleiner Rz 0,05 µm erreichbar
  • Verbesserung der Tragfähigkeit und Erhöhung der Lebensdauer durch Randschichtverfestigung
  • Bearbeitung mehrerer Werkstücke in einem Arbeitsgang

Läppverfahren

Beim Läppen wird die Zerspanung durch das Einbringen eines Läppgemischs in den Spalt zwischen Planscheibe und Werkstück erzielt.
Durch die Relativbewegung zwischen Planscheibe und Werkzeug dringen die Kanten der Läppkörner kontinuierlich in den Werkstoff ein und formen den Werkstoff bis zur Ermüdung um bzw. tragen diesen sukzessive ab.

Einscheiben-Läppen

Durch das Planläppen werden ebene Flächen mit hoher Oberflächengüte gefertigt. Hierbei werden die Werkstücke entweder frei beweglich, oder in Läuferscheiben über die Planscheibe geführt. Das Läppmittel bestehend aus einem Trägermedium und dem Läppkorn befindet sich zwischen der Planscheibe und den Werkstücken. Über eine Belastungsplatte wird der zur Zerspanung notwendige Anpressdruck aufgebracht.

Einscheiben-Läppmaschine PB 304

Die Einscheiben-Läppmaschine PB 304 in der Kurzübersicht:

➢ Vollständig in der Schweiz entwickelt und hergestellt
➢ Ausgezeichnete Resultate beim Läppen, Polieren und Hochglanzpolieren
➢ Garantiert absolute Planheit und Maßhaltigkeit auf 1 µm
➢ Speziell entwickelt für “kleine Bauteile” bis ø 250 mm
➢ Schneller Wechsel der Planscheibe durch das innovative Schnellwechselsystem QPLI
➢ Einfache Verstellung des Exzenterarms ohne Werkzeug
➢ Erheblich verkürzte Prozesszeiten durch intelligente Steuerung
➢ Modernste Antriebstechnik, stabile Maschinenkonstruktion und hochwertiges Maschinendesign

Doppelscheiben-Läppen

Beim Doppelscheibenläppen erfolgt die Bearbeitung zweier gegenüberliegender Planflächen gleichzeitig. Die Werkstücke werden in Läuferscheiben eingelegt und über ein Ritzel um eine zentrale Achse angetrieben. Der Anpressdruck wird über die obere Planscheibe aufgebracht. Durch diese wird auch das Läppgemisch über Suspensionsverteiler zugeführt.
Ein wesentlicher Vorteil des 2 - Scheiben Läppens ist die automatische Z-Achsen Zustellung. Diese Funktion ermöglicht nach ein oder zwei Versuchszyklen das automatische Beenden des Zyklus, sobald das gewünschte Endmaß erreicht ist.
In Kombination mit einer automatischen Entstückungsfunktion, welche an der oberen Planscheibe haftende Bauteile ausstößt, ist auf einer Zweischeibenläppmaschine ein hoher Automatisierungsgrad möglich.

Doppelscheiben-Läppmaschine PB 400

Die Doppelscheiben-Läppmaschine PB 400 in der Kurzübersicht:

➢ Vollständig in der Schweiz entwickelt und hergestellt
➢ Ausgezeichnete Resultate beim Abstragsschleifen, Läppen, Polieren und Hochglanzpolieren
➢ Garantiert absolute Planheit, Planparallelität und Maßhaltigkeit auf 1 µm
➢ Speziell entwickelt für “kleine Bauteile” bis ø 100 mm
➢ Erheblich verkürzte Prozesszeiten durch intelligente Steuerung
➢ Modernste Antriebstechnik, stabile Maschinenkonstruktion und hochwertiges Maschinendesign
➢ Läppscheiben mit integrierter Kühlung
➢ Optimale Verteilung der Suspension auf den Läppscheiben

Aufbau einer Läppmaschine

Verfahrensparameter

Der Läppprozess wird über zahlreiche Verfahrensparameter und Randbedingungen beeinflusst.

Wichtige Verfahrensparameter sind:

  • Werkstücke (Werkstoff, Geometrie, Dickenunterschiede)
  • Kinematik (Antriebsdrehzahlen, Belegung der Läuferscheibe, Abmessungen)
  • Planscheiben (Werkstoff, Nuten, Ebenheit)
  • Maschine (Anpressdruck, Antriebsleistung, Kühlung)
  • Suspension (Korngrößen, Trägermedium, pH-Wert)

Um das optimale Ergebnis für Ihre Anforderungen und Werkstücke zu erhalten, erarbeiten wir gerne zusammen mit Ihnen und pbmc den entsprechenden Bearbeitungsprozess. Sämtliche Verfahrensparameter werden in Versuchen individuell ermittelt und perfekt abgestimmt.

Verfahrensmittel

Beim Läppen werden speziell entwickelte Suspensionen zum Abtragsschleifen und Polieren eingesetzt.
pbmc führt zwei Suspensionstypen: auf Ölbasis und auf wässriger Basis mit verschiedenen Abrasivstoffen

Auch gehören zu den Verfahrensmitteln Planscheiben, Abrichtsatelliten, Polierpads und auf das Werkstück angepasste Läuferscheiben.

Gerne beraten wir Sie, welche Verfahrensmittel für Ihre Anwendung optimal sind.

Poliersuspension, YGRDIAM-M

Je nach Werkstoff und Oberflächengüte Ihrer zu bearbeitenden Bauteile werden verschiedene Abrasivstoffe für die Suspensionen eingesetzt. So zum Beispiel Diamantpulver,
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

untere Planscheibe, rostfrei

Die Planscheiben aus rostfreiem Stahl werden in Kombination mit Polierpads eingesetzt. Diese sind mit Selbstklebefolie versehen und werden auf die

obere Planscheibe, rostfrei

Die Planscheiben aus rostfreiem Stahl werden in Kombination mit Polierpads eingesetzt. Diese sind mit Selbstklebefolie versehen und werden auf die

Planscheibe, Guss, 2-fach gerillt

Die Planscheiben aus Guss kommt für den Abtragsschliff mit hohem Materialabtrag zum Einsatz. Die Ausführung als plane, gerillte oder 2-fach

Abrichtsatellit, Guss, gerillt

Die Abrichtsatelliten erhalten Sie als kompletten Satz zum Abrichten Ihrer Guss-Planscheibe. Das Abrichten mit den Abrichtsatelliten erfolgt mit Suspension und
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Reinigungssatellit mit Bürstbelag

Die Reinigungssatelliten mit Bürstbelag kommen ausschließlich zur Reinigung Ihrer Läppscheibe oder Ihrer Polierpads von Abrieb zum Einsatz. Geometrisch nehmen die
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Zahnkranz, kleine Spur

Die Kombination aus Zahnkranz und Zentralzahnrad als kleine Spur, ermöglicht den Einsatz von fünf Läuferscheiben. Jeweils mit einem Außendurchmesser von

Zahnkranz, große Spur

Die Kombination aus Zahnkranz und Zentralzahnrad als große Spur, ermöglicht den Einsatz von vier Läuferscheiben. Jeweils mit einem Außendurchmesser von

Zahnkranz mit Segment

Der segmentierte Zahnkranz erleichtert das Be- und Entladen Ihrer Bauteile. So kann das Segment einfach entnommen werden, um Ihre  Bauteile

Abrichtsatellit, Guss, segmentiert

Mit dem Abrichtsatelliten aus Guss, segmentiert richten Sie Ihre Guss-Planscheibe ab. Das Abrichten mit dem Abrichtsatelliten erfolgt mit Suspension und
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Planscheibe, Guss

Die Planscheiben aus Guss kommt für das Läppen mit höherem Materialabtrag als beim Polieren zum Einsatz. Die Ausführung als plane
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Reinigungsbürste

Die Reinigungsbürste kommt ausschließlich zur Reinigung Ihrer Läppscheibe oder Ihrer Polierpads von Abrieb zum Einsatz. Geometrisch nimmt die Reinigungsbürste keinen
Zur Angebotsanfrage hinzufügen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Sie haben ein Projekt in Planung?

Vorschau Checkliste Läppen

Wir "checken" Ihre Anforderungen

Über unsere Checkliste, teilen Sie uns initial die Randbedingungen und Anforderungen an Ihre Werkstücke mit. Wir melden uns anschließend mit unserem Lösungsvorschlag.

Wenn Ihnen dieser zusagt, stimmen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen die Verfahrensparameter so ab, dass Sie die beste Lösung gemäß Ihren Anforderungen erhalten.

 

Wie können wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen?

Von der Entwicklung des Fertigungsprozess, über Schulungen im Läppen bis hin zur Lohnbearbeitung Ihrer Bauteile bietet pbmc SA Ihnen die passende Dienstleistung an.

Fertigungsprozesse entwickeln und einführen

Sie haben ein neues Werkstück zum polieren oder die Anforderungen an die Oberfläche wurden erhöht? Dann werden wir gerne zusammen

Schulung im Fertigungsprozess Läppen

Sie möchten sich und/oder Ihre Mitarbeiter im Fertigungsprozess Läppen schulen lassen? Dann steht Ihnen das qualifizierte Fachpersonal von pbmc gerne

Lohnbearbeitung Läppen

Ihre Werkstücke haben mindestens eine Planfläche, Sie wünschen eine absolute Ebenheit, eine Planparallelität der Planflächen, eine sehr genaue Teiledicke sowie

Unser Lieferant