Was ist Drehen?
Das Drehen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren, bei dem ein fest eingespanntes Werkzeug (Drehmeißel) am rotierenden Werkstück mit Hilfe des Werkzeugschlittens entlang bewegt wird, um einen Span abzuheben. Beim klassischen Drehen werden hauptsächlich rotationssymmetrische (runde) Teile bearbeitet. Durch den Einsatz von angetriebenen Werkzeugen bei modernen CNC-Drehmaschine sind auch nicht rotationssymmetrische Bearbeitungen möglich.
Der Drehmeißel aus Schnellarbeitsstahl (HSS) oder Wendeschneidplatten aus Vollhartmetall (VHM) haben eine geometrisch bestimmte Schneide. Das Drehen zählt daher zur Gruppe der Trennverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide (DIN 8589), zu der auch das Bohren und Fräsen zählen.
Einteilung der Drehmaschinen
Für Längs-und Plandreharbeiten und zum Gewindedrehen in der Einzel- und Kleinserienfertigung werden Werkstattdrehmaschinen (Universaldrehmaschinen) eingesetzt. Diese unterscheiden sich über den Automatisierungsgrad der Steuerung:
Konventionelle Drehmaschine
Konventionelle Drehmaschinen bieten eine Vielzahl von Vorteilen und sind äußerst vielseitig einsetzbar. Sie gehören zur Grundausstattung in jeder Werkstatt und sind besonders in industriellen Schlossereien und Instandhaltungsbetrieben im Einsatz. Diese Maschinen ermöglichen die präzise Bearbeitung von Werkstücken und sind ideal für die Fertigung von Einzelteilen, Prototypen und kleinen Serien. Mit einer konventionellen Drehmaschine können Sie flexibel und effizient Teile herstellen und gegebenenfalls Spitzen auf CNC-Maschinen abfangen.
WEILER Primus VCD
WEILER Primus VCplus
Colchester Student 2500
Colchester Master VS 3250
WEILER Praktikant GSD
WEILER Praktikant VCD
WEILER Praktikant VCplus
WEILER Condor VCplus
WEILER Commodor 180 GSD
WEILER Commodor 180 VCD
Konventionelle Drehmaschinen - speziell für die Ausbildung
Unsere WEILER Education 4.0 Maschinen sind speziell für den Ausbildungsbereich entwickelt worden und bieten eine erstklassige Lösung. Bei der Ausstattung von Lehrwerkstätten und Berufsschulen verfügen wir über langjährige Erfahrung und stehen Ihnen gerne mit unserer Fachberatung zur Seite. Das Fertigungsverfahren Drehen spielt in vielen Ausbildungsberufen eine zentrale Rolle, darunter Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Feinwerkmechaniker und Metallbauer.
WEILER Primus VCPlus EDUCATION4.0
WEILER Praktikant VCPlus EDUCATION4.0
WEILER Condor VCPlus EDUCATION4.0
Mit unseren hochwertigen konventionellen Drehmaschinen erhalten Auszubildende praxisnahe Schulungen und erlernen die Grundlagen der Metallverarbeitung. Sie können Werkstücke aus verschiedenen Materialien wie Metall und Kunststoffe bearbeiten und wichtige Fertigkeiten für ihre berufliche Zukunft entwickeln. Unsere Maschinen sind zuverlässig, langlebig und einfach zu bedienen. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Auswahl der passenden Maschine für Ihre Ausbildungseinrichtung. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Ausstattung von Lehrwerkstätten und Berufsschulen.
Colchester Student 2500
- Spitzenweite: 635 / 1.000 mm
- Spindelbohrung: ø 40 mm
- Spitzenhöhe: 167 mm
- Umlaufdurchmesser über Bett: ø 330 mm
Zyklengesteuerte Drehmaschinen
Zyklengesteuerte Drehmaschinen sind hochmoderne und leistungsstarke Maschinen, die eine präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken ermöglichen. Mit ihrer automatisierten Steuerung und programmierbaren Zyklusabläufen bieten sie eine hohe Wiederholgenauigkeit und Produktivität. Diese Drehmaschinen sind ideal für komplexe Bearbeitungsprozesse, bei denen eine Vielzahl von Operationen wie Drehen, Bohren und Gewindeschneiden erforderlich sind. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität aus, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die Serienfertigung und die Bearbeitung von anspruchsvollen Werkstücken macht. Zyklengesteuerte Drehmaschinen sind unverzichtbare Werkzeugmaschinen in der modernen Fertigungsindustrie und ermöglichen eine effiziente Produktion von Teilen mit höchster Präzision. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile, die diese fortschrittlichen Maschinen bieten, um Ihre Produktivität zu steigern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Harrison Alpha 1350 XS | Colchester Multiturn 1000
Harrison Alpha 1400 XS | Colchester Multiturn 2000
Harrison Alpha 1460 XS | Colchester Multiturn 3000
Harrison Alpha 1550 XS | Colchester Multiturn 4000
Aufbau von Drehmaschinen
Wichtige Kenngrößen von Drehmaschinen
Die wichtigsten Kenngrößen von Drehmaschinen umfassen die Spitzenhöhe, Spitzenweite, Umlaufdurchmesser über Bett und Umlaufdurchmesser über Planschlitten.
Die Spitzenhöhe ist der Abstand zwischen der Mitte der Arbeitsspindel und der Oberkante des Drehmaschinenbettes. Sie bestimmt die maximale Werkstückhöhe, die bearbeitet werden kann.
Die Spitzenweite gibt die maximale Drehlänge des Werkstücks zwischen einer Körnerspitze in der hohlen Arbeitsstpindel und einer Spitze im Reitstock an. Bei der Verwendung eines Spannfutters ist zu beachten, dass die nutzbare Drehlänge abnimmt.
Der Umlaufdurchmesser über Bett ergibt sich als das doppelte der Spitzenhöhe. Dieser Wert gibt an, welcher maximale Durchmesser über dem Bett gedreht werden kann.
Der Umlaufdurchmesser über Planschlitten beschreibt den maximalen Drehdurchmesser über dem Planschlitten. Diese Kenngröße ist wichtig, um den Raum für die Werkzeugbewegung zu bestimmen.
Weitere relevante Kenngrößen von Drehmaschinen umfassen den Drehzahlbereich, der die Bandbreite der Spindeldrehzahlen angibt, die Leistung des Hauptantriebs, die Steuerung für die Programmierbarkeit und Automatisierung bei zyklengesteuerten Drehmaschinen sowie die Ausstattung mit Spannmitteln wie Spannfuttern und Planscheiben zur sicheren Fixierung der Werkstücke.
Die Kenntnis dieser Kenngrößen hilft bei der Auswahl der passenden Drehmaschine, um die spezifischen Anforderungen in Bezug auf Werkstückgröße, Drehlänge und Funktionalität zu erfüllen.