Was ist Läppen?
Läppen ist ein hochpräzises Fertigungsverfahren, das die Glättung von Oberflächen unter strikter Einhaltung enger Toleranzen ermöglicht. Ähnlich wie beim Drehen, Fräsen und Bohren handelt es sich um ein zerspanendes Verfahren, bei dem Material in Form von Spänen vom Werkstück abgetragen wird. Das Besondere am Läppen liegt im Einsatz von ungebundenem Korn.
Ungelöstes Korn, verteilt in einer Flüssigkeit oder Paste, spielt eine entscheidende Rolle. Dieses ungebundene Korn agiert frei, ohne an eine feste Trägersubstanz gebunden zu sein. Es wird auf einem formtragenden Gegenstück, dem Läppwerkzeug, genutzt und folgt möglichst ungerichteten Schneidbahnen. Selbst bei grober Körnung ermöglicht diese Freiheit des Korns eine erstaunlich hohe Oberflächengüte (bis zu 0,1 µm), extreme Formgenauigkeit und enge Maßtoleranzen (bis IT 1). Das ungebundene Korn im Läppverfahren eröffnet eine Welt präziser Oberflächenbearbeitung mit unvergleichlicher Flexibilität und Effizienz.
Die verschiedenen Läppverfahren
Planläppen
Beim Planläppen werden ebene Flächen, wie beispielsweise Dichtflächen oder Hartmetallwerkzeuge, geläppt. Die Werkstücke werden auf einer Einscheiben-Läppmaschine in die Abrichtringe gelegt und anschließend so bewegt, dass Werkstück und Läppscheibe gleichmäßig abgetragen werden.
Planparallelläppen
Beim Planparallelläppen werden zwei parallele Flächen zeitgleich bearbeitet. Hierfür kommt eine Zweischeiben-Läppmaschine zum Einsatz, in der die Werkstücke in Käfigen geführt werden. Dieses Verfahren wird häufig für Distanzringe, Dichtplatten und Endmaße genutzt.
Außenrundläppen
Auch beim Außenrundläppen werden die Werkstücke in einem Käfig geführt und zwischen den Scheiben einer Zweischeiben-Läppmaschine bewegt. Typische Anwendungen sind die Herstellung von Düsennadeln oder Prüfzylindern.
Innenrundläppen
Beim Innenrundläppen werden mittels Läpphülsen Bohrungen geläppt. Die Läpphülsen werden in einer Dreh- und Hubbewegung in der Bohrung bewegt. Dieses Verfahren kommt beispielsweise bei der Herstellung von Hydraulikzylindern zum Einsatz.
Pressläppen
Beim Pressläppen wird die Schleifpaste in einer geschlossenen Kammer durch Bohrungen, Durchbrüche oder über die gesamte Fläche der Teile gepresst. Die abrasive Wirkung verbessert sich mit jeder Wiederholung des Vorgangs.
Schwingläppen
Schwingläppen wird zur Herstellung geometrisch komplexer Werkstücke genutzt. Ein im Ultraschallbereich (19–22 kHz) schwingendes Formzeug hämmert die Körner in die Werkstückoberfläche. Dieses Verfahren erzeugt Mikrorisse und löst Bruchstücke aus dem Werkstück.
Formläppen
Beim Formläppen liegt der Fokus auf der Feinbearbeitung. Das Werkzeug weist die entsprechende Negativgestalt der herzustellenden Form auf, um Formfehler zu verringern.
Polieren als ergänzendes Verfahren
Im Unterschied zum Läppen, das auf präzise Abtragung setzt, dient das Polieren der Verfeinerung der Oberfläche, um höchsten Glanz und Spiegeloptik zu erreichen. Beim Polieren werden kleinste Unebenheiten beseitigt und die Oberfläche wird geglättet. Dieses Verfahren wird häufig nach dem Läppen angewendet, um zusätzliche ästhetische und funktionale Anforderungen zu erfüllen.
Poli bloque noir und unser Lieferant pbmc SA
Ein herausragendes Beispiel für eine spezifische Poliertechnik ist das "Poli bloque noir". Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der ein schwarzer Polierblock (Noir) aus hochwertigem Gummi zum Einsatz kommt. Unser Schweizer Lieferant pbmc SA beherrscht dieses Verfahren meisterhaft, wodurch höchste Oberflächengüten erzielt werden.
Die Verwendung des Poli bloque noir ermöglicht nicht nur eine herausragende Glätte, sondern erzeugt auch eine tiefschwarze Oberfläche. Dieses Phänomen ist auf die Lichtbrechung zurückzuführen, bei der das Licht stark absorbiert wird und kaum reflektiert. Dadurch entsteht der Eindruck einer tiefschwarzen, nahezu spiegelnden Oberfläche. Diese Eigenschaft macht das Poli bloque noir besonders in Branchen wie der Schmuckherstellung und Uhrenindustrie begehrt, wo höchste Oberflächengüte und Ästhetik entscheidend sind.
Typische geläppte und polierte, flache Bauteile
Läppen und Polieren finden breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere bei Bauteilen, die höchste Präzision und Glätte erfordern. Hierzu gehören:
- Halbleiter: Wafer-Oberflächen für die Elektronikindustrie.
- Sensoren: Membranen von Druck- und Bewegungssensoren.
- Optische Bauteile: Spiegel, Linsen und Prismen.
- Medizintechnik: Chirurgische Instrumente, optische Komponenten.
- Luft- und Raumfahrt: Präzisionskomponenten für Flugzeuge und Satelliten.
Diese Beispiele verdeutlichen die vielseitige Anwendung von geläppten und polierten Bauteilen in hochtechnologischen Branchen, in denen exakte Oberflächen von entscheidender Bedeutung sind.
Wann macht Läppen Sinn?
Das Fertigungsverfahren des Läppens ist besonders sinnvoll, wenn höchste Präzision und Glätte der Oberfläche erforderlich sind. In vielen Fällen werden Werkstücke im Vorfeld gefräst oder gedreht, und das Läppen dient als entscheidender Schritt zur Feinbearbeitung. Eine effektive Vorbearbeitung, einschließlich Schleifen, ist dabei entscheidend, um die Kosten für das Läppen und Polieren zu minimieren.
Der Materialabtrag bestimmt die Zykluszeit und somit den Preis der verfahren Läppen und Polieren. Durch eine präzise Vorbearbeitung kann der Materialabtrag besser kontrolliert werden, was nicht nur zu einer effizienteren Bearbeitung, sondern auch zu geringeren Kosten führt. Daher ist die enge Verknüpfung von Vorbearbeitung und Läppprozess entscheidend, um optimale Ergebnisse bei gleichzeitiger Kostenkontrolle zu erzielen.
Sie sind sich nicht sicher, ob Läppen das richtige Fertigungsverfahren für Ihr Projekt ist? Dann füllen Sie doch unsere Checkliste Läppen aus oder kontaktieren Sie uns. Gerne beraten wir Sie und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, wie Sie Ihr Projekt am besten umsetzten.